Buchverbloggt

Was hört eigentlich… | Audible-Trends

gefällt das.

Werbung

Habt ihr euch nicht auch schon immer mal gefragt: Was hören die Menschen in meiner Umgebung eigentlich für Hörbücher und passe ich überhaupt in dieses Raster?
Das klingt seltsam und nein, nicht jeder teilt diese Gedanken, aber wisst ihr, seitdem ich in meinem Studium so viel mit Daten hantiere, interessieren mich solche Dinge brennend, gerade weil ich selbst letztes Jahr wieder auf den Geschmack gekommen bin und wisst ihr was? Wir machen ein kleines Spiel draus.
In welchem Bundesland müsstet ihr also wohnen, wenn ihr euch eure Hör-Gewohnheiten ein Mal genauer anguckt?

Die Trends für jedes Bundesland hat Audible in einer interessanten Übersicht dargestellt. Hier findet ihr den Audible-Atlas: https://www.audible.de/trends/.

Natürlich möchte ich euch zu den Genres, die ich bereits gehört habe, auch ein oder zwei Bücher zeigen, versteht sich von selbst. 

Fangen wir mit meinem allerliebsten Genre an: 

Fantasy

Elfen, Trolle, Magie. Egal ob Urban, Dark oder High Fantasy. Im Norden mag mans magisch wie es mir scheint.
Laden die Bundesländer wie Niedersachsen oder Schleswig-Holstein zum träumen und fantasieren ein? Wer weiß.

Fragt ihr mich, dann würde ich sagen: Auf jeden Fall wird Fantasy im Norden an der See und dort, wo es viele Wälder und mysteriöse Dinge zu entdecken gibt, gelesen. Ich meine, gerade die Seen laden doch förmlich zu Fantasy ein, genauso wie die dunklen Wälder und das düstere Wetter.

Tendenz: Nord-West
Am ehesten gehört in: Bremen
Dicht gefolgt von: NRW, Saarland und Rheinland-Pfalz

Ich wohne in Niedersachsen also ziemlich richtig. Vielleicht kann ich ja nun auch meinem Bundesland die Schuld geben- mit all seinen Wäldern und Bächen. Also: Alle Fantasyleser mir nach. Wir gründen eine Villa-WG in Niedersachsen.

Empfehlung:

Harry Potter: DAS ist meine Jugend und Kindheit gewesen. Und Rufus Beck ist einfach DER Sprecher schlechthin, neben Robert Frank, versteht sich. Harry Potter ist ein Muss für alle Fans.

Nevernight: Assassinen, Tod und Gedärme, schwarzer Humor und diese schonungslose Ehrlichkeit haben mehr als ein Mal dafür gesorgt, dass ich sprachlos die Stunden mit diesem Hörbuch verbracht habe. Zwischen “hat er nicht gesagt” und “ich möchte weghören und wissen wie es weitergeht” war alles dabei.

Thriller

Oder die berühmten Triller, ich bekomme diese Aussprache einfach nicht mehr aus meinem Kopf.
Kein Mord ist zu blutig, kein Psychothriller zu belastend. Sollten wir in diese Gegend vielleicht ein Mal ein paar Psychologen kommen lassen oder wieso sind die Hauptgebiete an den Grenzen? (Kleiner Spaß am Rande… vielleicht kann man dort Leichen viel einfacher entsorgen oder man flieht schneller über die Grenzen? Wer weiß.)
Aber sind wir mal ehrlich, hätten wir bei den Ruhrpott-Krimis aus dem Fernsehen etwas anderes erwartet, als das NRW eines der Bundesländer ist, in dem der Thriller oder Psychothriller am meisten gehört wird? Vielleicht ist ihnen nur die Handlung manchmal einfach zu seicht. Es darf also ruhig auch etwas härter zugehen.

Mein Tipp: Ich vermute ja, dass vor allem Dörfer dunkle Geheimnisse hegen. Ob man in diesen Bereichen wohl eher Thriller finden wird?

Tendenz: Nord-West
Am ehesten gehört in: NRW, Brandenburg
Dicht gefolgt von: Saarland, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt

Möglicherweise sollte ich doch umziehen… Thriller sind leider so gar nicht meine Welt und bei meiner Phantasie schlafe ich nachher wirklich nur noch mit Licht an und zucke bei jedem kleinsten Geräusch zusammen. Und stellt euch mal vor, ich würde die Thriller lesen und dann nachher nicht mehr das Haus verlassen… meine Nachbarn würden sich bedanken. (Einsame Insel, ich komme)

Empfehlung:

Blackout: Ein Buch, das noch auf meiner to hear Liste für den Februar steht, mich aber unfassbar neugierig gemacht hat. Darauf aufmerksam bin ich durch “Dry” geworden. Ein was wäre, wenn Szenario. Was wäre, wenn die Stromnetze der Welt zusammenbrechen, es kein Wasser mehr gibt und kein Hilferuf mehr durchkommt? Ich finde, dass das wahnsinnig spannend und irgendwie gruselig klingt.

Das Paket: Wenn dich die Vergangenheit niemals los lassen wird und Fitzek sich wieder ein Mal von seiner besten Seite. Jop, nein. Nie wieder. Entschuldigen Sie, Herr Fitzek, aber Ihre Bücher sind wirklich krass.

Liebesromane

Die erste große Liebe, Herzschmerz oder der Bad Boy schlechthin. In diesem Genre dreht sich alles um das wohl schönste und gefährlichste Thema der Welt: Liebesromane. Egal ob Young oder New Adult oder gar Dark Romance. Das Genre ist so vielschichtig wie der Begriff, den es enthält.
Laden vielleicht gerade die weiten einsamen Landschaften von Mecklenburg-Vorpommern samt seines Schlosses zu Romanzen und der großen Liebe oder Herzschmerz ein? Auf jeden Fall verbinde ich dieses Bundesland mit weiten schönen Landschaften und irgendwie dem Hauch von Romantik.

Doch, ich denke schon, dass man gerade in verträumten weiten Landschaften und alten Schlössern ala Outlander Romantik und Liebe sehr gut hinsortieren kann.

Trend: Nord-Osten
Am ehesten gehört in: Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
Dicht gefolgt von: Niedersachsen, Thüringen und Brandenburg

Memo an mich: Das würde erklären, wieso ich erst Jahre später mein Interesse an diesem Genre entdeckt habe, nämlich genau Ende 2018. Niedersachsen färbt eben noch nicht so wirklich ab oder hat einfach länger gebraucht, bis diese Welle auch hier oben ankam.

Empfehlung:

Ein ganzes halbes Jahr: Ach, Leute. Ich fand den Film schon schwierig ohne Taschentücher, aber das Hörbuch ist nichts für die Zugfahrt. So schön und traurig zugleich

Regionalkrimis und Lebensratgeber

Regionalkrimis: Verbrechen geschehen nicht nur in großen Städten, in der Masse der Ahnungslosigkeit, sondern auch in kleinen Dörfern und dunklen Wäldern. Was wäre dort perfekter als die bayrischen Landschaften zu einem mysteriösen Mord umzudichten?
Lebensratgeber: Die Begleitung zu einem bewussteren, glücklicheren oder auch minimalistischeren Leben? Hier gibt es all die Tipps, die du für ein erfülltes Leben brauchst.

Passt im ersten Moment nicht zusammen? Stimmt. Gerade im Süden scheint man diese Kombination aber tatsächlich oft zu haben. Für mich zu erwarten war gerade bei den Fernsehserien wie der Bergdoktor oder den Kriminalgeschichten die Region Bayern. Was haben sie für tolle Landschaften und einen Erzählstil. Auch von der Einstellung her passen irgendwie gerade die Lebensratgeber dort hin. Wer ein Mal in Bayern war, wird mit diesem ganz besonderen Gefühl nach Hause fahren: Erholt und rund um erneuert (und ich meine nicht den Schönheitsdoktor, sondern das Klima und die Natur).
Interessant finde ich bei den Lebensratgebern gerade, dass Hamburg und Berlin neben Bayern mit am dunkelsten gefärbt waren. Hätte ich in diesen Großstädten wirklich nicht erwartet, weil Lebensratgeber für mich (Achtung Klischee), eher zu dem älteren Semester oder den traditionelleren Lebensstilen zählen. Dann aber denke ich mir, dass gerade solche Ratgeber vielleicht diesem Alltagsstress oder der Ruhelosigkeit der Großstädte entgegenwirken können. Dann habe ich auf meine to-hear Liste gesehen und das ich Bücher wie: “Wie man Freunde gewinnt” oder Entspannungsübungen” darauf gespeichert habe… Hamburg ist also durchaus passend…

Regionalkrimis:
Trend: Süd-West
Am meisten gehört in: Bayern
Dicht gefolgt von: Hessen, Schleswig-Holstein und Brandenburg

Lebensratgeber
Trend: Süden
Am meisten gehört in: Bayern, Baden-Würtemberg, Hamburg, Berlin
Dicht gefolgt von: Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen

Empfehlung:

Wie man Freunde gewinnt: Ja, dieses Buch mag seltsam klingen und doch hat es irgendwie die Horizont erweitert. Man fängt an, sich selbst zu reflektieren. Darüber nachzudenken und zu verstehen. Es geht vor allem um den Umgang mit Menschen und wie man gewisse Dinge auch einfädeln kann. “Wenn du an den Honig willst, wirf den Honigtopf nicht um.” Das war die Empfehlung, aus dem Ratgeber für Kinder und der ist bei mir nachhaltig hängengeblieben.


Zu erwarten fand ich hier übrigens auch, dass sie Biografien eher im Süd-Osten finden lassen. Ich kann es euch nicht sagen wieso, vielleicht, weil ich diese Regionen eher als etwas traditioneller, ruhiger und historischer empfinde. Überraschend war für mich nur, dass Berlin mit am stärksten in diesen Bereich fällt, hättet ihr das so erwartet? Gerade Berlin, mit Berlin Tag und Nacht und dem Flair, das immer vermittelt wird, hätte ich das so niemals erwartet. ABER: Wenn wir uns an den Mauerfall erinnern, an die früheren Generationen, dann, ja dann, finde ich, macht das alles einen Sinn.


Weiter aufgeschlüsselt habe ich das Ganze an dieser Stelle dann nicht weiter, da die Trends oben verlinkt sind. Gab es für euch Dinge, die ihr so nicht erwartet hättet wie zum Beispiel die Lebensratgeber in den Großstädten, was mich wirklich überrascht hat?

Teile diesen Beitrag über:

> Hinterlasse einen Kommentar