Goldstück Rezension

Mortal Engines: Krieg der Städte – Philip Reeve

gefällt das.
Werbung | Rezensionsexemplar
Mortal Engines | Krieg der Städte | Band 1 | Philip Reeve |Hörbuch – Sprecher: Robert Frank| Argon Verlag | erschienen am 22. August 2018 |17,64 € | Ansehen: auf Amazon, beim Verlag

Manche Bücher entdeckt man erst viel später für sich, obwohl sie schon seit Ewigkeiten auf dem Markt sind

» Der Inhalt «

Niemand hatte mit einem Attentat gerechnet. Als das Mädchen mit dem Tuch vor dem Gesicht ein Messer zückt, um den Obersten Historiker Londons, Thaddeus Valentine, umzubringen, kann ihm der junge Gehilfe Tom in letzter Sekunde das Leben retten. Er verfolgt das Mädchen, das jedoch durch einen Entsorgungsschacht in die Außenlande entkommt. Dass Valentine, statt seinem Retter zu danken, den Jungen gleich mit hinausstößt, konnte ebenfalls beim besten Willen keiner ahnen …
Damit beginnt Toms abenteuerliche Odyssee durch die Großen Jagdgründe zurück nach London. Begleitet wird er von der unbeirrbaren Hester Shaw, die fest entschlossen ist, den Mord an ihren Eltern zu rächen. Sie treffen auf Sklavenhändler und Piraten, werden von einem halbmenschlichen Kopfgeldjäger verfolgt und von einer Aeronautin namens Anna Fang gerettet. Und all das, während Valentine plant, mittels einer Superwaffe aus dem Sechzig-Minuten-Krieg die Feinde der fahrenden Städte zu vernichten …

Quelle: Argon Verlag

» Die Rezension «

Wisst ihr, manchmal gibt es diese unfassbar tollen Bücher, die man einfach viel zu spät für sich entdeckt. Mortal Engines ist bereits seit fast einem Jahrzehnt auf dem Markt und ich habe es erst jetzt das erst Mal davon gehört. 

Seit dem 13.12.2018 gibt es auch den Kinofilm dazu und was dachte ich mir? Lass das doch die erste Buchverfilmung sein, bei der du nach Harry Potter die Bücher vorher gelesen hast. Gut, ich habe hier nicht nur zum Buch, sondern direkt zum Hörbuch gegriffen, nachdem ich gesehen habe, wer das Buch eingelesen hat: Niemand anderes als Robert Frank, den ich spätestens seit Nevernight absolut genial finde. Er besitzt eine super markante Stimme, ist sich für keine Tonlage zu schade und vermittelt auch in diesem Band wieder Spaß, Spannung und Gefühle. Einer der wenigen Sprecher, die mich wirklich von Anfang an überzeugen konnten. 

Ich zögerte also nicht allzu lange, denn Städtedarwinismus und mobile Städte in einer Welt, die nach der unseren spielt, eine junge Attentäterin, die den obersten historischen Gildenmeister von London töten will und ein Gehilfe dritten Grades, der mehr durch Zufall und großes Pech hinein findet, klingt ganz nach etwas, das mir gefallen könnte. Aber ernsthaft? Ich weiß nicht, wie ich das in Worte fassen soll, was das Buch mit mir gemacht hat.

Ich bin von einem Jugend Sci-Fi Roman ausgegangen, mit einigen Klischees, manchen Elementen, bei denen man denkt: Okay, cool, aber hä? Und am Ende sitzt man da und denkt sich: Hmpf, ich möchte wissen wie es weiter geht, aber  muss ich dafür wirklich drei weitere Bände lesen?

Bekommen habe ich ein: WAS ZUR HÖLLE IST DAS? Buch, samt Sprecher, der das Alles nicht hätte besser umsetzen können.

Die Story beginnt schön. Ja, fast idyllisch. Ein paar Meckereien hier, ein bisschen Angemaule da, denn Tom steht mehr oder weniger in der Historikergilde recht weit unten. Im Nachhinein betrachtet, merkt er wohl selber, wie gut er es eigentlich hatte, denn durch einen ziemlich blöden Zufall landet er in den Außenlanden, im Jagdgrund und erlebt die Welt des Städtedarwinismus aus einer ganz anderen Perspektive. Dachte er noch, dass der oberste Gildenmeister der Gute sei, merkt er durch die Attentäterin Hester ziemlich schnell, dass jeder oberste Meister ein dunkles Geheimnis birgt. Manche Menschen können hohe Positionen nur auf Kosten von anderen erreichen.

Gerade durch die verschiedenen Erzählweisen wurde, wie ich finde, diese Naivität der derzeitigen und vielleicht noch folgenden Zeit wahnsinnig gut rüber gebracht. Während Tom die Augen geöffnet werden, gibt es noch eine weitere Perspektive, ein Mädchen, dessen Herkunft etc ich an dieser Stell nicht nennen möchte, weil ihr es selber erleben sollt. Ein Mädchen, dem es in oder viel mehr auf London nicht schlecht geht, die von der Hierarchie der Städte und der Hierarchie innerhalb dieser nur in der Schule gelesen hat und auf ein Mal auf eigene Faust mit der bitteren Wahrheit konfrontiert wird, ähnlich wie es auch heute unter anderem der Fall sein mag. Je mehr die Handlung voranschreitet, umso tiefer taucht man vor allem als Hörer in die Handlung ein, entdeckt die dunkelsten Ecken, erlebt Gefahren und doch schwebt über allem immer noch ein großes Warum und viele viele Fragen. Häppchenweise wird der Hörer bei Laune gehalten, nur um dann wieder mit neuen Fragen, Mord, Gewalt und Verrat konfrontiert zu werden.

Manchmal wusste ich zeitweise nicht: Wer lebt eigentlich noch? Wer verblutet gerade und wer hat den Löffel bereits dankend abgegeben? 

Eine verrückte Zeit, dieser Städtedarwinismus. Verrückt und erschreckend ehrlich. Ich habe bei den Figuren niemals eine solche Tiefe, bei einer so kurzen Hörzeit erwartet. Niemals so viel Aktion, so viel Handlung auf so wenig Seiten erlebt, ohne das irgendwie die Tiefe durch oberflächliches Angereiße von irgendwelchen Themen verdrängt wurde. 

Hatte ich zu Beginn die Befürchtung, mit jedem neuen Charakter vielleicht nicht die umfassende Tiefe zu bekommen, die ich für das Verständnis dieser Figuren bräuchte, habe ich mich wirklich geschnitten (ach, welch Anspielung), denn diese Figuren sind beweglich, robust und haben alle eine ganz eigene Geschichte, die immer mehr miteinander verknüpft werden durch feine klebrige Fäden der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Selten habe ich einen Sci-Fi Roman so intensiv wahrgenommen wie bei diesem Hörbuch, was nicht zuletzt am Sprecher gelegen haben mag, der seine Stimme wirklich der Stimmung angepasst hat.

Wer hier von einem oberflächlichen Sci-Fi Roman ausgeht, wird mehr als positiv überrascht werden.

Umso gespannter bin ich jetzt auf die Umsetzung des Filmes. Das Buch verspricht viel und der Trailer sah nah am Buch aus!

© Fotos: Fuchsias Weltenecho
Cover: Argon Verlag
Sterne: Photoshop

Das Ganze ist aufgrund des Rezensionsexemplares als Werbung gekennzeichnet. Ich habe für diesen Beitrag kein Geld, sondern nur das Hörbuch erhalten und auch sonst war ich vollkommen frei in der Gestaltung. Vielen Dank an den Argon Verlag

Teile diesen Beitrag über:

> Hinterlasse einen Kommentar